Durch unsere aktive Beteiligung an der Diskussion möglicher Veränderungen und Neuerungen sowie unsere umfassende Kenntnisse der Details dieser Regelungen verfügen wir stets über einen aktuellen Überblick zum Markt- und Regulierungsdesign und sind von Anfang an bei möglichen Neuerungen auf dem Laufenden.
Nur einige Beispiele der vielfältigen und komplexen Regelungen des rechtlichen Rahmens, die einem kontinuierlichem Wandel unterworfen sind:
Gemeinsam mit Ihnen identifizieren wir aktuellen Handlungsbedarf und zukünftige Chancen für Ihr Unternehmen bzw. für Ihren Verantwortungsbereich. Wir liefern Ihnen Ideen für nachhaltige Strategien bei aktuellen Herausforderungen und für die mittel- und langfristige Positionierung im Markt:
r2b energy consulting ist von der Idee bis zur Umsetzung der kompetente Wissenspartner an Ihrer Seite. Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Praxiserfahrung und unserem Expertenwissen darin, Ihre Ideen in Ihrem Unternehmen erfolgreich umzusetzen und sich am Markt zu behaupten.
In einem intensiven Wettbewerb zwischen etablierten Unternehmen und neuen Marktakteuren werden sich die besten Ideen herauskristallisieren. Das Know-how Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter, positive Erfahrungen mit der Optimierung von Geschäftsfeldern und mit Innovationen sowie eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit werden die zentralen Erfolgsfaktoren sein.
Testen Sie unseren Mehrwert für Sie im Rahmen von Schulungen & Workshops.
Wir konzipieren gemeinsam mit Ihnen individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Inhouse-Workshops oder Schulungen für Ihre Mitarbeiter. Für uns ist dabei selbstverständlich, dass wir Ihre Bedürfnisse und die Erfahrungen Ihrer Mitarbeiter in den unterschiedlichen Bereichen berücksichtigen. Oder wählen Sie einfach ein Angebot aus unseren eintägigen, standardisierten Themenworkshops.
Deutschland hat sich für eine evolutorische und marktliche Weiterentwicklung des Strommarktdesigns entschieden. Der aktuelle Wettbewerbsmarkt auf dem Prinzip eines sog. Energy-Only-Marktes wird weiterentwickelt und durch eine Kapazitäts- und Klimareserve ergänzt. Vor diesem Hintergrund ergeben sich zahlreiche Fragen:
Auf Grundlage von fundierten Analysen geben wir Ihnen Antworten und zeigen Ihnen Handlungsoptionen auf.
Eine Teilnahme an den Regelleistungsmärkten erfordert von Ihnen ein umfangreiches ökonomisches, rechtliches und technisches Know-how. Wir erläutern Ihnen das aktuelle Markt- und Produktdesign für die Regelleistungsmärkte und die geplanten Veränderungen, analysieren für Sie Möglichkeiten und Erlöspotenziale einer Vermarktung der Flexibilität Ihrer Erzeugungsanlagen oder auch Verbrauchsprozesse an den unterschiedlichen Segmenten der Regelleistungsmärkte. Dabei beraten wir Sie angefangen vom Präqualifikationsverfahren über Optionen zur Absicherung Ihrer Lieferverpflichtung oder Teilnahme an einem Vermarktungspool bis hin zur Optimierung Ihrer täglichen Gebotsstrategie.
Eine aktive Bewirtschaftung Ihres Bilanzkreises schafft für Sie zahlreiche Möglichkeiten, z. B. als Händler, Vertriebsunternehmen, Vermarkter von erneuerbaren Energien oder auch industrieller Verbraucher. Durch geringe Abweichungen zwischen Ihren angemeldeten und realisierten Fahrplänen oder auch einem sog. Mitregeln, können Sie Ihre Ausgleichsenergiekosten und Kostenrisiken gering halten und Ihre Position gegenüber Ihren Wettbewerbern verbessern. Die aktive Bewirtschaftung wird, bei der im Rahmen der Weiterentwicklung des Strommarkts zum Strommarkt 2.0 vorgesehenen Stärkung der Anreize des Bilanzkreis- und Ausgleichsenergiesystems, an Bedeutung gewinnen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten sich Ihnen durch die aktuellen und vorgesehenen Anpassungen der Ausgestaltung eröffnen und unterstützen Sie bei der operativen Umsetzung.
Eine aktive Nutzung der Möglichkeiten zur Reduktion Ihrer Netzentgelte im Rahmen der Systematik sowie der vorhandenen Ausnahmeregelungen können zu erheblichen Verringerungen der Strombezugskosten für Verbraucher führen. Wir zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten der rechtliche und regulatorische Rahmen bereits heute und zukünftig vor dem Hintergrund der vorgesehenen Anpassungen zahlreicher Regelungen zur Verringerung der Netzentgelte durch eine aktive Bewirtschaftung Ihres Strombezugs für Sie bietet.
Die Zeiten, in denen Investoren Erneuerbare-Energie-Anlagen gebaut und anschließend ihren Strom über einen Zeitraum von 20 Jahren zu einem festen Vergütungssatz ins Netz eingespeist haben, gehören der Vergangenheit an. Die Anpassungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes in den letzten Jahren und der vorgesehene Übergang zu Ausschreibungssystemen erfordert von Ihnen als Investor und / oder Betreiber aktive Vermarktungs- und Gebotsstrategien, um erfolgreich im Wettbewerb bestehen zu können. Wir zeigen Ihnen die Konsequenzen der sich verändernden regulatorischen Rahmenbedingungen auf und identifizieren gemeinsam mit Ihnen Handlungsbedarf und Handlungsoptionen.
Steigende Umlagen, staatliche Abgaben und Netzentgelte haben in den letzten Jahren die Strombezugskosten für Verbraucher erhöht. Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen, inwieweit Eigenerzeugungsanlagen– auch unter Berücksichtigung einer Reduktion der gewährten Privilegien für Eigenverbrauch – Ihre Stromkosten senken können. Dabei diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Anforderungen und Möglichkeiten zum Aufbau von Eigenerzeugung, quantifizieren die zu erwartenden Senkungen der Stromkosten und bewerten Risiken, die sich aus einer weiteren Reduktion der gewährten Privilegien für Eigenverbrauch ergeben könnten.
Auftraggeber: Netzbetreiber
Für einen Netzbetreiber analysieren wir die Möglichkeiten zur Einführung einer börslichen 'Grünstromauktion' für Strom aus erneuerbaren Energiequellen in Ergänzung zum heutigen EEG. Die Umsetzung: Wir arbeiten die Vor- und Nachteile sowie Umsetzungsaspekte einer solchen Ergänzung heraus und untersuchen die Umsetzungsanforderungen sowie die Auswirkungen auf die Aufgaben und Risiken für die Übertragungsnetzbetreiber.
Auftraggeber: Energieversorgungsunternehmen
In diesem Workshop erläutern wir die Preisbildung und unterschiedliche Vermarktungsstrategien auf Regelenergiemärkten und diskutieren mit den Mitarbeitern eines Energieversorgungsunternehmens Möglichkeiten von kurzfristigen Preisprognosen sowie die Umsetzung von optimalen Vermarktungsstrategien.
Auftraggeber: RWE AG
Im Rahmen dieses Projektes für die RDW AG untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Frontier Economics die Zusammenhänge zwischen EU-ETS und den weiteren Ausbau an erneuerbaren Energien in Deutschland. Daraus leiten wir notwendige Anpassungen am Strommarktdesign und der Förderung EE ab, um eine langfristige Funktionsfähigkeit der derzeitigen Marktregeln sicherzustellen.
Auftraggeber: Stadtwerk
Im Rahmen dieses Projektes analysieren wir in einem ersten Schritt die regulatorischen Regelungen von vermiedenen Netznutzungsentgelten im Hinblick auf die Optimierungsmöglichkeiten der Erlöse des Erzeugungsportfolios eines Stadtwerkes. In einem zweiten Schritt quantifizieren wir die potenziellen Erlöse für das konkrete Erzeugungsportfolio der Stadtwerke im Rahmen von Szenariorechnungen. Zudem werden Anpassungsvorschläge bei der operativen Vermarktung des Erzeugungsportfolios gemacht.