Das Ideal der europäischen Energie- und Klimaschutzpolitik? Eine langfristig vollständige emissionsfreie und für die Verbraucher bezahlbare sowie sichere Energieversorgung. Doch bis zur Umsetzung der Vision eines Energiesystems, das vollständig auf erneuerbaren Energien beruht, ist noch ein langer Weg zu gehen. Solange spielen konventionelle Strom- und Wärmeerzeuger eine zentrale Rolle bei der effizienten Gestaltung der Energiewende.
Kohlekraftwerk
Damit wird deutlich, dass Sie als Entscheider in Energieversorgungsunternehmen mit Bezug zu fossiler Strom- und Wärmeerzeugung vor weichenstellenden Entscheidungen stehen, die im Zuge des sich anbahnenden Strukturwandels gut überlegt werden müssen.
In diesem Prozess ist r2b energy consulting Ihr optimaler Begleiter: Mit unseren umfangreichen empirischen Datengrundlagen, unseren feinjustierten Modellen – auf dem neusten Stand der Wissenschaft – und unserem kompetenten Beratungsteam können wir Ihnen in sich geschlossene Marktentwicklungen und Szenarien quantitativ ableiten.
Unsere Beratung zeichnet sich durch unsere individuelle, zuverlässige und innovative Vorgehensweise aus. Wir entwickeln maßgeschneiderte Entscheidungsgrundlagen für Ihr Geschäftsmodell und erarbeiten darauf basierende Strategien für Ihren Unternehmenserfolg!
Elektrische Energie ist ein wichtiger Input- und Kostenfaktor für Industrie- und Produktionsstandorte in Deutschland und Europa. Eine effiziente auf Wettbewerb beruhende Stromversorgung unserer Wirtschaft ist daher ein zentraler Baustein für nachhaltiges Wachstum auf unserem Kontinent. Konventionelle Strom- und Wärmekraftwerke stellen die Bezahlbarkeit der Energieversorgung auch im Rahmen der Energiewende in verlässlicher Weise sicher.
Mit fortschreitendem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen die Anforderungen an einen wirtschaftlichen Betrieb konventioneller Kraftwerke deutlich zu. Zusätzlich stellt der anhaltende gesellschaftliche Wandel in Energiefragen Investoren in Erzeugungsanlagen vor Unsicherheiten der Wirtschaftlichkeit solcher Investitionen.
Mit unseren fundierten Modellen, umfangreichen Datenbanken und dem ausgewiesenen Know-how unserer Berater unterstützen wir Sie bei der Beurteilung energiewirtschaftlicher Fragestellungen.
Konventionelle Strom- und Wärmekraftwerke sind ein Garant für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung in Europa.
Wir untersuchen für Sie die Zuverlässigkeit des Elektrizitätsversorgungssystems in Europa – auch unter Berücksichtigung eines hohen Anteils erneuerbarer Energien, des Ausbaus der europäischen Netzinfrastruktur und der Entwicklung des Kraftwerksparks. Dafür nutzen wir eigens entwickelte Simulationsmodelle und Indikatoren, die wir in umfangreichen Forschungsprojekten erfolgreich eingesetzt haben.
Wir analysieren und quantifizieren Potenziale, Kosten und Erlöse einer Flexibilisierung Ihres bestehenden Erzeugungsportfolios sowie Investitionen in neue Angebotsoptionen. Insbesondere berücksichtigen wir auch den zukünftigen Wert von Flexibilität und Versorgungszuverlässigkeit im Rahmen des Strommarktes 2.0.
Eine klimaneutrale Energieversorgung ist ein langfristiges Ziel europäischer Energiepolitik. Die Umstellung der Stromversorgung von heute fossil befeuerten Kraftwerken auf erneuerbare Energien stellt dabei eine wesentliche Rahmenbedingung dar. Für Betreiber konventioneller Anlagen bedeutet dies eine Umstellung der eingesetzten fossilen Brennstoffe auf emissionsärmere Alternativen und eine Erhöhung der Energieeffizienz, z.B. durch Kraft-Wärme-Kopplung.
Wir analysieren für Sie die neuen Anforderungen an Ihr Anlagenportfolio unter Berücksichtigung klimapolitischer Randbedingungen. Nutzen Sie unser Know-how, um von den Chancen dieses Strukturwandels langfristig zu profitieren.
Auf Basis unseres fundamentalen Elektrizitätsmarktmodells entwickeln wir für Sie
Sie geben uns individuell Ihre unternehmenseigenen Annahmen über die Entwicklung von politischen Rahmenbedingungen, Entwicklung von Brennstoffpreisen, EE-Anteilsziele u. ä. vor. Sie benötigen auch Unterstützung bei der Entwicklung eines konsistenten Annahmen-Sets? Natürlich stehen wir Ihnen auch hier mit unserem vielfältigen Know-how zur Verfügung!
Großhandelspreise und Regelenergiemarktpreise sind keine unabhängigen Größen – sie interagieren nach der rationalen Logik von Wettbewerbsmärkten.
Wir liefern Ihnen ein konsistentes Set für die Entwicklung von Großhandelsstrom- und Regelenergiemarktpreisen in stündlicher und jährlicher Auflösung – auf Wunsch bis zum Jahr 2050 – unter Berücksichtigung der korrekten bietstrategischen Interdependenzen auf Strom- und Regelenergiemärkten - alles aus einer Hand! Hierfür nutzen wir unser vielfach bewährtes europäisches fundamentales Elektrizitätsmarktmodell.
Sie benötigen energiewirtschaftliche Kompetenz Inhouse? Wir helfen Ihnen eine entsprechende Abteilung in Ihrem Unternehmen aufzubauen! Dabei unterstützen Sie unsere kompetenten Berater von der Bearbeitung methodischer Fragen über fertig entwickelte Tools und Datenbanken bis zur Know-how-Vermittlung Ihrer Mitarbeiter.
Angepasst an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen überlassen wir Ihnen auch gerne unser Elektrizitätsmarktmodell, stimmen es auf Ihre individuellen Wünsche ab und schulen Ihr Personal in der Anwendung.
Auftraggeber: Energieversorgungsunternehmen
Umfassender Blick nach Polen: Im Rahmen dieses Projekts erarbeiten wir aktuelle Entwicklungen im polnischen Strommarkt sowie ein Marktszenario bis 2050. Außerdem arbeiten wir die mit der zukünftigen Entwicklung verbundenen Unsicherheiten sowohl in technischer als auch in ökonomischer und politischer Hinsicht heraus.
Auftraggeber: RWE AG
Kooperationspartner: Frontier Economics Ltd.
Für die RWE AG untersuchen wir die Zusammenhänge zwischen EU-ETS und des weiteren Ausbaus an erneuerbaren Energien in Deutschland. Daraus leiten wir notwendige Anpassungen am Strommarktdesign und der Förderung EE ab, um eine langfristige Funktionsfähigkeit der derzeitigen Marktregeln sicherzustellen.
Auftraggeber: Umweltbundesamt
Im Rahmen dieses Projekt simulieren wir auf Basis von Modell-gestützten Szenarienrechnungen mögliche Entwicklungspfade für die Stromerzeugung und den Kraftwerkspark bis zum Jahre 2030. Zugleich analysieren wir die Auswirkungen unterschiedlicher Ausgestaltungsoptionen für das Marktdesign.
Auftraggeber: Umweltbundesamt
In einem weiteren Projekt mit dem Umweltbundesamt analysieren wir die Auswirkungen des steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf die deutschen Übertragungsnetze und identifizieren den daraus resultierenden Anpassungs- bzw. Ausbaubedarf. Unsere Analysen basieren dabei auf modell-gestützten Simulationen unterschiedlicher Szenarien zum Technologiemix und der regionalen Verteilung der Standorte beim EE-Ausbau. Zur Ermittlung des Ausbaubedarfs und der Kosten im Übertragungsnetz führen wir Lastflussmodellierungen der deutschen und europäischen Stromnetze durch.
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Unterschiedliche Ausbaudynamiken der erneuerbaren Energien in Deutschland bis zum Jahr 2020 vergleichen wir im Rahmen dieses Projekts miteinander. (Szenarien zwischen 25% und 30% EE-Anteil am Bruttostromverbrauch). Dabei berücksichtigen wir Auswirkungen auf den gesamten deutschen und europäischen Stromerzeugungspark sowie die Netz- und Versorgungssicherheit. Die Entwicklung der Gesamtsystemkosten und die resultierenden Strompreise bewerten wir quantitativ.