Der Erfolg und die Geschwindigkeit der Energiewende sind maßgeblich von dem weiteren Ausbau der Stromnetze abhängig. Im Übertragungsnetz ist insbesondere der Transport der zunehmenden Windenergie im Norden Deutschlands zu den Verbrauchszentren im Süden erforderlich.
Die Aufgabe der Verteilnetze ändert sich derzeit grundlegend. Lag deren Aufgabe in der Vergangenheit lediglich in der Verteilung des zentral erzeugten Stroms, so müssen Verteilnetze zunehmend nicht nur auf einen schwankenden Verbrauch, sondern auch auf stark schwankende lokale Erzeugung reagieren.
Wind Onshore Flächenpotenzial in der Region Westfalen
Aufgrund der langen Lebensdauer von Netzinvestitionen müssen Ausbaumaßnahmen vorausschauend geplant werden. Dazu müssen Sie eine realistische Abschätzung der zukünftigen Entwicklung des Strombedarfs auf der einen Seite und der Einspeisung und Eigenversorgung von Strom in Ihrem Verteilnetz auf der anderen Seite treffen. Die Netzplanung muss sich an einer Vielzahl auslegungsrelevanter Stunden orientieren.
Wir unterstützen Sie bei Ihrer Ausbauplanung, in dem wir die Entwicklung der stündlichen Last, Einspeisung und Eigenversorgung individuell für Ihr Netzgebiet für die nächsten Dekaden prognostizieren.
Sie wünschen mehr Informationen?
Um auch zukünftig eine hohe Netzstabilität und Versorgungssicherheit weiter gewährleisten zu können, müssen die Übertragungsnetze modernisiert und ausgebaut werden. Wir unterstützen Sie bei der Netzplanung Ihrer Regelzone. Dazu prognostizieren wir für Sie zum einen den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien sowie deren stündliche Einspeisung für die nächsten Dekaden. Zum anderen erstellen wir Ihnen eine Prognose der Lastentwicklung unter Berücksichtigung zukünftiger Veränderungen im Verbrauchsverhalten durch Energieeffizienz, Elektromobilität, Klimatisierung, etc. Wir erstellen Ihnen die Prognose nicht nur für Ihre Regelzone bzw. Deutschland, sondern können diese auch auf beliebige europäische Länder erweitern. Außerdem bieten wir Ihnen die Prognose für unterschiedliche historische Wetter- und Lastjahre an.
Weitere Informationen zu unseren Modellen zur Prognose von EE-Einspeiseganglinien und Lastprofilen finden Sie hier.
Auftraggeber: Energieversorgungsunternehmen
Fokus dieser Studie ist eine Analyse über die Veränderung des Stromverbrauchs in den nächsten Dekaden. Unser Vorgehen: Wir prüfen, in wie weit sich einerseits der Jahresstromverbrauch sowie das stündliche Lastprofil weiterentwickeln werden. Dabei analysieren wir die wesentlichen Einflussgrößen wie bspw. Elektromobilität, technologischer Fortschritt bzw. Effizienz, wirtschaftlicher Strukturwandel, Klimatisierung detailliert und stellen deren Auswirkungen auf den Stromverbrauch und die Last dar. Um die Entwicklung der Lastprofile einzelner Sektoren abschätzen zu können, erarbeiten wir eine Vielzahl an einzelnen Verbrauchsprofilen für die Sektoren Haushalte, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Verkehr, Industrie und öffentlicher Sektor. Aufgrund der großen Unsicherheiten dieser Entwicklungen betrachten wir im Rahmen dieses Projekts unterschiedliche Szenarien. So können wir eine optimale Bandbreite möglicher Entwicklungen abbilden.
Auftraggeber: Energieversorgungsunternehmen
Regional hochaufgelöste, detaillierte Kosten-/Potenzialanalysen für europäische Länder gehören zum Hauptbestandteil dieses Projekts. Des Weiteren erarbeiten wir unterschiedliche Szenarien zur Weiterentwicklung der installierten Leistung, der Stromerzeugung und des Eigenverbrauchs von erneuerbaren Energien auf stündlicher Basis. Unsere Projektgrundlage: Hochauflösende Datenbanken zu europäischen Anlagen und Wetterbedingungen.
Auftraggeber: Umweltbundesamt
In einem Projekt mit dem Umweltbundesamt analysieren wir gemeinsam mit Consentec die Auswirkungen des steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung auf die deutschen Übertragungsnetze und identifizieren den daraus resultierenden Anpassungs- bzw. Ausbaubedarf. Unsere Analysen basieren dabei auf modell-gestützten Simulationen unterschiedlicher Szenarien zum Technologiemix und der regionalen Verteilung der Standorte beim EE-Ausbau. Zur Ermittlung des Ausbaubedarfs und der Kosten im Übertragungsnetz führen wir Lastflussmodellierungen der deutschen und europäischen Stromnetze durch.
Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Im Rahmen dieses Projekts für das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren wir unterschiedliche Entwicklungspfade für erneuerbare Energien und deren Auswirkungen u.a. auf Kraftwerkspark, Strompreise und Stromnetze.