November 2015
Im Auftrag des Umweltbundesamtes erarbeiteten wir eine Studie mit der Zielsetzung aufzuzeigen, wie der Strommarkt die Herausforderungen durch den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien besser meistern kann.
Renewable Energy Dominated: Challenges & Solutions for Policy Instruments
Das Projekt endete mit einem Workshop in Berlin, bei dem Prof. Müsgens Kernelemente nationaler Klimapolitiken vorstellte. Weitere Vorträge im Workshop: 'An International Carbon-Price Commitment Promotes Cooperation' von Peter Cramton (University of Maryland) sowie 'Multilevel climate governance – EU ETS and the national preferences of the Member States' von Ottmar Edenhofer (PIK) sowie eine intensive Diskussion mit nationalen und internationalen Klimaschutzexperten.
September 2015
Im Auftrag des BDEW und in Kooperation mit der BTU Cottbus erarbeiteten wir ein wissenschaftliches Gutachten zum Ausschreibungsdesign für erneuerbare Energien in Deutschland. Das Gutachten können Sie hier beziehen.
September 2015
BDEW Forum Erneuerbare Energien
Windbranchendialog des BDEW
Länderübergreifendes Monitoring und Bewertung
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Gesprächskreise Netze & Speicher 13. Sitzung
Konferenzvorsitz
Herr Lienert diskutiert am 16.-18. Juni 2015 auf dieser Konferenz mit Vertretern der Branche zukünftige Entwicklungen im Bereich der Regelenergiemärkte.
Juni 2015
Vortrag von Hr. Prof. Müsgens im Forsschungsseminar des Oxford Institute for Energy Studies (OIES)
Mai 2015
Die Studie ist Teil des vom BMWi beauftragten und seit 2013 laufenden Vorhabens „Leitstudie Strommarkt“. Wir haben im Rahmen dieser Studie Beiträge zu einem verbesserten Monitoring der Versorgungssicherheit (zusammen mit Consentec), Weiterentwicklungsmöglichkeiten der Regelleitungsmärkte sowie des Bilanz- und Ausgleichsenergiesystems (zusammen mit Consentec und Connect EE) und der Öffnungsmöglichkeiten der Sondernetzentgelte für atypische Netznutzung und stromintensive Verbraucher (zusammen mit Fraunhofer ISI) geliefert.
Forschungsfreisemester für Prof. Müsgens
Im Rahmen eines Forschungssemesters arbeitet Hr. Müsgens drei Monate am Oxford Institute for Energy Studies (OIES).