Szenarien und Prognosen

Energie. Märkte. Verstehen.

Sie sind auf der Suche nach innovativen Geschäftsmodellen oder neuen Märkten? Sie stehen vor wichtigen Investitionsentscheidungen für Ihr Erzeugungsportfolio oder Ihre Netzinfrastruktur? Sie fragen sich, ob eine Flexibilisierung Ihres Verbrauchs sinnvoll ist? Egal um welche unternehmerische Entscheidung es sich bei Ihnen handelt: Wir liefern Ihnen wertvolle Analysen zur Entwicklung Ihres Marktumfeldes.

Der Zugang zu umfangreichen Datenbanken und die Nutzung erprobter quantitativer Modelle sind die Werkzeuge für fundierte und verständliche Prognosen von r2b energy consulting. Bei der Erstellung von konsistenten Szenarien können Sie dabei auf unser langjähriges Know-how vertrauen. Auf Wunsch entwickeln wir die Rahmenannahmen für unsere Analysen auch gerne gemeinsam mit Ihnen. Mit uns behalten Sie den Überblick und können zur richtigen Zeit die richtigen Entscheidungen treffen – die sich auch nachhaltig beweisen werden!

Wir kennen die Energiebranche – Überzeugen Sie sich.

Strompreise

Die europäische Energiekrise rückt den Strompreis in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Doch nicht allein die Rohstoffknappheit erfordert einen neuen Blick auf die Strommärkte. Die fortlaufende Dezentralisierung der Erzeugung mit volatilen Energieträgern auf der einen, sowie eine zunehmende Flexibilisierung der Nachfrage auf der anderen Seite, verändern die Strompreisbildung wesentlich. Mit unserem europäischen Fundamentalmodell sind wir in der Lage, alle für den Strompreis wichtigen Faktoren angemessen abzubilden und zeichnen Ihnen damit sowohl kurz- als auch langfristig ein realistisches und verständliches Bild der Strommärkte. Unsicherheiten in der Entwicklung der Rahmenbedingungen tragen wir bei Bedarf mit einem geeigneten Szenariorahmen Rechnung. Mit unseren Strompreisprognosen in stundenscharfer Auflösung unterstützen wir Ihre Investitionsentscheidungen, Ihre Kraftwerkseinsatzplanung oder Ihre Verbrauchsoptimierung mit Demand-Side-Management (DSM).

CO2-Preise

Seit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystem (EU EHS) im Jahre 2005 sind Kraftwerksemissionen ein Kostenbestandteil der Stromerzeugung. War ihr Anteil an den Gesamtkosten in den ersten Jahren noch überschaubar, stiegen die Preise für CO2-Zertifikate in den letzten Jahren erheblich und sind heutzutage wesentlich für die Bestimmung der Merit-Order im europäischen Kraftwerkspark. Eine vorausschauende Beschaffungsstrategie von Zertifikaten ist so zum wichtigen Einflussfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg konventioneller Kraftwerke geworden. Wir verfügen über umfangreiche technische und ökonomische Informationen zum europäischen Kraftwerkspark und können Ihnen auf Basis einer blockscharfen Modellierung eine fundierte Prognose des zukünftigen CO2-Preispfads bis 2050 liefern. So leisten wir einen wertvollen Beitrag zu Ihrer Investitionsplanung, Ihrer Beschaffungsstrategie oder Ihrer Kraftwerkseinsatzplanung.

Regelenergiepreise

Die Energiewende fußt zu großen Teilen auf den dargebotsabhängigen Energieträgern Sonne und Wind. Das volatile und nicht vollständig prognostizierbare Erzeugungsprofil dieser Einspeiser ist eine Herausforderung für die Zuverlässigkeit des Stromsystems in Europa. Dies ist gut am steigenden Einsatz von Regelenergie zu beobachten. Andererseits haben in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von Marktdesignreformen auf Europas Regelenergiemärkten zu sinkendenden Markteintrittsbarrieren und steigendem Wettbewerb geführt. Zur Prognose von Regelenergiebedarfen und -preisen im europäischen Strombinnenmarkt nutzen wir eigens entwickelte Simulationsmodelle und Indikatoren, die wir bereits in umfangreichen Forschungsprojekten erfolgreich eingesetzt haben. Für Ihre erfolgreiche Positionierung an den Regelenergiemärkten analysieren wir qualitativ die wesentlichen Push- und Pull-Faktoren für die zukünftige Entwicklung von Regelenergiebedarfen und der Angebotsseite und quantifizieren Potenziale, Kosten und Erlöse einer Flexibilisierung Ihres bestehenden Anlagenportfolios sowie Investitionen in neue Technologieoptionen.

Kapazitäts- und Erzeugungsprognosen

Die Kraftwerks- und Anlagenlandschaft in den deutschen und europäischen Energiesystemen ist einem tiefgreifenden Transformationsprozess unterzogen. Die Energiewende ist gekennzeichnet vom Übergang von zentraler Einspeisung durch Großkraftwerke zu dezentralen Erzeugungssystemen: Anstelle eines konventionellen Großkraftwerks werden tausende erneuerbare Kleinanlagen errichtet, deren Standorte sich an den optimalen regionalen Gegebenheiten wie Wetterbedingungen oder Flächenverfügbarkeit orientieren.

Mit unseren fundierten Regionalisierungsmodellen und dem vielfach erprobten und bewährten Know-how können wir die zukünftige regionale Verteilung des Ausbaus sowie die stündliche Einspeisung der erneuerbaren Energien prognostizieren. Unter anderem fließen hochaufgelöste Wetterdaten, eine regionalisierte Bestandsanlagendatenbank sowie eine innovative Flächenpotenzialanalyse in unsere Berechnungen mit ein. In Kombination mit unseren europäischen Strommarktmodellen werden neben dem optimalen EE-Ausbau szenariobasierte wirtschaftlich rationale Entwicklungen prognostiziert:

  • im konventionellen Kraftwerkspark
  • bei Sektorkopplungstechnologien (E-Mobility, Power-to-Heat und Power-to-Gas/Wasserstoff)
  • bei Flexibilisierung der Nachfrage in Einklang mit der Energiewende

Damit sind wir der ideale Partner, um Ihre Netzausbauplanung, Ihre Kraftwerksinvestitionen oder Ihren Vertrieb zu unterstützen.

Stromverbrauchsprognose und stündliche Lastzeitreihen

Die Energiewende verändert die Art unseres Stromverbrauchs fundamental. Die Nutzung klassischer Standardlastprofile in der Kraftwerksbewertung, der Netzplanung oder im Vertrieb ist daher überholt. Unsere stündlichen Last- und Verbrauchsprognosen berücksichtigen die zunehmende Verbreitung von Elektromobilität, Wärmepumpen und Klimatisierungssystemen und können aktuelle Flexibilisierungstrends wie Vehicle-to-Grid oder PV-Heimspeicher abbilden. Dabei erlaubt uns eine umfassende Geodatenbank die detaillierte Darstellung regionaler Gegebenheiten (Wetter, Gebäudebestand, Großverbraucher). So bilden unsere realitätsnahen Analysen eine fundierte Grundlage für Ihre Unternehmensstrategie und für anstehende Investitionsentscheidungen.

EE-Marktwertfaktoren und PPA Bewertung

Die starke Zunahme von Stromerzeugung durch Wind und PV macht eine Abschätzung des Marktwertfaktors von EE unerlässlich für eine adäquate Abschätzung von Risiken.

Mit unserem stochastischen Energiesystemmodell SESAM prognostizieren wir die Marktwertfaktoren von Wind und PV Strom und unterstützen Sie damit präzise bei der Bewertung von PPAs. Dabei greifen wir auf unsere umfassenden Anlagen- und Wetterdatenbanken zurück und können hierdurch eine Bandbreite für die Marktwertfaktoren abhängig von den sich realisierenden Wetterbedingungen aufzeigen.

Sprechen Sie uns an!

Gemeinsam finden wir den für Sie passenden Lösungsansatz für Ihre ganz individuelle Fragestellung.

Beispiele unserer Projekte im Bereich Szenarien und Prognosen

Auftraggeber: KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft

Energieflussmodell: Klimaneutrales Kärnten 2040

Ziel des Projekts war die detaillierte Quantifizierung eines klimaneutralen Kärntens im Jahr 2040. Dazu wurde ein vollständiges Energieflussmodell entwickelt, welches alle relevanten Energieflüsse von der Energieverwendung über den Umwandlungssektor bis zum Aufkommen verschiedener Primärenergieträger in hohem Detailgrad quantifiziert und die Ergebnisse in einem Energieflussdiagramm visualisiert.

Alle Details zum Projekt finden Sie im Referenzbericht.

Auftraggeber: Direktvermarktungsunternehmen

Bewertung von PPAs / Entwicklung von Marktwerten von PV-Freiflächenanlagen

Zur Bewertung und Einschätzung der Wirtschaftlichkeit von PPAs sind Analysen insbesondere der zukünftigen Entwicklung von Strompreisen und Marktwerten der PV-Freiflächenanlagen essentiell. Für unseren Auftraggeber haben wir eine Prognose der Marktwerte für PV-Freiflächenanlagen für die folgenden Jahre durchgeführt, unter Berücksichtigung des aktuellen regulatorischen Rahmens sowie unterschiedlicher Szenarien für den zukünftigen Ausbau der erneuerbaren Energien. Zudem untersuchten wir den Einfluss unterschiedlicher Wetterjahre auf die Marktwerte von PV-Freiflächenanlagen.

Auftraggeber: Übertragungsnetzbetreiber

Mittelfristprognose zur deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG-Anlagen für die Kalenderjahre 2022 bis 2026

Zur Prognose der deutschlandweiten Stromerzeugung aus EEG-Anlagen für die EEG-geförderten regenerativen Kraftwerkstechnologien führten wir detaillierte Analysen insbesondere hinsichtlich der Entwicklung der installierten Leistung, der Volllaststunden und eingespeisten Jahresarbeit sowie der resultierenden Vergütungszahlungen an Anlagenbetreiber abzüglich der vermiedenen Netznutzungsentgelte durch.

Neben einem mittleren Szenario, welches einen wahrscheinlichen Entwicklungspfad für die Jahre 2022 bis 2026 abbildet, wurde auch eine Bandbreite (unteres und oberes Szenario) möglicher Entwicklungen abgeschätzt.