Aktuelles

11.2023 | Vorträge

Lukas Strickling auf der diesjährigen Online-Wasserstoffkonferenz „Kölnisch H2“

Unser Berater Lukas Strickling hält am 6. Dezember einen Vortrag zum Thema „Strategien, Definitionen, Quoten – quo vadis H2?“ auf der Kölner Online-Wasserstoffkonferenz.
11.2023 | Vorträge

r2b auf der HEATEXPO in Dortmund

Wir sind dabei! Vom 21.-23. November freuen wir uns, Sie an unserem Stand auf der HEATEXPO in der Messe Dortmund begrüßen zu dürfen.
11.2023 | Vorträge

Felix Müsgens auf der Lausitzer Fachkonferenz des CDI in Cottbus

Am 9. November wird Felix Müsgens, Gründungsgesellschafter und Partner bei r2b energy consulting, an der diesjährigen Lausitzer Fachkonferenz des CDI zum Thema „Klimaneutrale Industrie“ teilnehmen.

Bundeskabinett verabschiedet Evaluierungsbericht nach § 50j Absatz 1 EnWG

Evaluierung des Ersatzkraftwerkebereithaltungsgesetzes abgeschlossen.
10.2023 | Vorträge

76. VIK-Jahrestagung in Berlin

Am 12. Oktober nimmt Christoph Schmitz, Manager bei r2b energy consulting, an der VIK-Jahrestagung in Berlin teil.

Erster Bericht über die Arbeit der PKNS veröffentlicht

Erster Bericht zur Arbeit der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) ist fertig.
08.2023 | Allgemein

Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) / Standpunkt von Felix Müsgens und Axel Ockenfels

Felix Müsgens und Axel Ockenfels veröffentlichen einen „Standpunkt“ in der F.A.Z. zum Thema EE-Ausschreibungen in Deutschland.
06.2023 | Vorträge

Robert Diels beim PKNS Arbeitsgruppen-Treffen in Berlin

Robert Diels, Manager bei r2b energy consulting, präsentiert erste Ergebnisse der Arbeitsgruppe 3 „Finanzierung von steuerbaren Kapazitäten zur Residuallastdeckung“ auf dem PKNS Arbeitsgruppen-Treffen in Berlin.
05.2023 | Allgemein

Treibhausgas-Inventare der UNFCCC veröffentlicht

Darin sind auf sehr detaillierter Ebene die CO2-äquivalenten Emissionen der jeweiligen wirtschaftlichen Tätigkeiten aufgeführt. Beispielhaft stellen wir dar, wie sich die tatsächlichen Emissionen Deutschlands bis einschließlich 2021 gegenüber den sektoralen Vorgaben aus dem Klimaschutzgesetz verhalten.
03.2023 | Allgemein

Aktuelle Auswertung unserer H2-Datenbank

Wie die zwei Karten mit H2-Projekten (Elektrolyse und Pipelines) zeigen, steigen die geplante installierte Leistung deutscher Elektrolyseure von 3,2 GW im Jahr 2025 auf über 21 GW im Jahr 2035 und gleichzeitig die Anzahl an H2-Leitungskilometern von 1.000 km auf über 10.000 km an.
03.2023 | Allgemein

Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMWK Plattform Klimaneutrales Stromsystem (kurz: PKNS)

Habeck eröffnet Diskussionsprozess zum Strommarktdesign. Die Plattform soll in vier thematischen Arbeitsgruppen Optionen zur Weiterentwicklung des Strommarktdesigns ergebnisoffen diskutieren und fundierte Vorschläge erarbeiten.

Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee

BMWK und ÜNB veröffentlichen Pläne zur Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee.