RENOMMIERT | ERFAHREN | UNABHÄNGIG

Hand in Hand für einen sicheren Aufstieg

Unser Team lebt von einer kollegialen Unternehmenskultur. Unsere Beratungsstrategien sind dynamisch, wachsen stetig und passen sich den gegenwärtigen Ansprüchen an. Dabei beleben wir unsere Projekte gegenseitig in einem intensiven Austausch, mit mutigen Ideen, vertrauensvoller Zusammenarbeit und starker Reflexion während aller Projektschritte. r2b setzt sich aus einem interdisziplinär besetzten Team zusammen, das aufgrund langjähriger Zusammenarbeit perfekt aufeinander abgestimmt und mit sämtlichen energiewirtschaftlichen Prozessen vertraut ist.

Zudem arbeiten wir gerne mit Partnern aus der Wissenschaft, der Jurisprudenz und Unternehmen zusammen. Was uns alle verbindet ist die gemeinsame Leidenschaft für eine fundierte Energieberatung und deren Einfluss auf ein Unternehmen und die Politik. Wir scheuen uns weder vor neuen Herausforderungen noch vor brisanten Themen. Was wir ansteuern ist nicht die erste, sondern die beste Lösung für Ihr Unternehmen. Flexibel und vorausschauend begleiten wir unsere Auftraggeber und gehen dabei inhaltlich in die Tiefe, ohne den Gesamtüberblick zu verlieren. Dabei setzen wir auf eine langjährige und vertrauensvolle Beratung.

Was uns ausmacht?

Wir beraten nicht einfach nur – mit unserer Kompetenz wollen wir mit jedem Projekt auch dazu beitragen, die Energiewirtschaft besser aufzustellen. Ein Feld, für das wir brennen, in dem wir an Herausforderungen gewachsen sind und in dem wir unsere Berufung gefunden haben. In unseren Augen hat die Versorgung unserer Gesellschaft mit Energie vieles mit einer Bergbesteigung gemein und nicht selten wird diese im unternehmerischen und politischen Bereich zu einer Gratwanderung.

Die Ressourcen müssen effektiv eingesetzt werden, um den Gipfel sicher zu erreichen. Bei so manchen Aufstiegen sind erfahrene Begleiter unverzichtbar.

Genau darin sehen wir unsere Kompetenz: Ihnen den richtigen Weg zu weisen, Zwischenetappen zu definieren und mit Ihnen zusammen das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, egal welche Herausforderungen am Wegesrand warten.

Diese Leidenschaft, komplexe wissenschaftliche Methoden auf praxisrelevante Fragestellungen anzuwenden und innovative Dienstleistungen anzubieten, steuert unsere Expertise von kleinen Projekten über Langzeitstudien bis hin zu hochkomplexen, mathematischen Modellen und Tools für den Energiemarkt.

Research to business seit 2009

Die Symbiose von research to business, kurz „r2b“ bestimmt unseren Beratungsansatz:

r    aus der Wissenschaft kommend, liegt unser Schwerpunkt bei quantitativen Analysen auf Basis komplexer wissenschaftlicher Methoden und mathematischer Modelle

b    in der Praxis wird unser unternehmerisches Denken und Handeln individuell gefordert: wir wollen Sie flexibel und vorausschauend begleiten – und zwar nachhaltig

Auch personell leben wir die Symbiose von Wissenschaft und Praxis: Unser Partner und Geschäftsführer Prof. Dr. Felix Müsgens ist Lehrstuhlinhaber für das Fachgebiet Energiewirtschaft und Leiter des Energy Innovation Centre (EIZ) an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Das EIZ bietet wegweisende Forschung für die Energiewende, sowohl auf theoretischer als auch auf angewandter Ebene.

 

Darüber hinaus sind wir Mitglied verschiedener Verbände und Initiativen zu Zukunftsthemen im Bereich Energie und Klima und bringen unsere Expertise in Forschungsprojekten zu praxisrelevanten Fragestellungen des europäischen Energiemarktes ein.

 

Mitgliedschaften

Cluster Dekarbonisierung der Industrie

www.cluster-dekarbonisierung.de

Das CDI ist ein Zusammenschluss aus Industrie, Forschung, Politik und Verwaltung und verfolgt das Ziel, durch ein deutschlandweites Partnernetzwerk die Vision einer treibhausgasneutralen deutschen Industrie zu verwirklichen.

VKU KommunalDigital

www.kommunaldigital.de

Der VKU vertritt die Interessen der kommunalen Versorgung- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Dessen Plattform KommunalDigital bringt kommunale Unternehmen mit Startups, Beratungsunternehmen und Produktpartnern zusammen.

Hydrogen Power Storage & Solutions

www.hypos-germany.de

HYPOS ist das Netzwerk für alle Interessierten der Wasserstoffwirtschaft, welches die Potenziale innovativer KMU mit den Kompetenzen der Industrie sowie der Expertise von Hochschulen und Forschungseinrichtungen zusammenbringt.

Laufende Forschungsprojekte

Das Forschungsprojekt „Regionale Analyse des Potentials zum verkehrsträgerübergreifenden Austausch erneuerbarer Energie“ erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV), vertreten durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und unter Mitwirkung unserer Projektpartner Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB und Prof. Dr. Uwe Leprich (E&E Consult GbR).

Projektbeschreibung: Ziel des Forschungsvorhabens ist eine detaillierte regionale Untersuchung verschiedener Anwendungsfälle, wie die Direktlieferung oder regionale Direktvermarktung, für den verkehrsträgerübergreifenden Austausch erneuerbarer Energien zwischen den Verkehrsträgern Straße, Schiene und ggf. Wasserstraße. Darüber hinaus werden Speichermöglichkeiten analysiert.

Das Forschungsvorhaben gliedert sich in drei Arbeitspakete:

  • Arbeitspaket 1: Identifizierung eines repräsentativen Untersuchungsgebiets
  • Arbeitspaket 2: Analyse des Energiebedarfs und des identifizierten Umsetzungspotenzials im Untersuchungsgebiet
  • Arbeitspaket 3: Handlungsempfehlungen für die verkehrsträgerübergreifende Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort

Im laufenden Vorhaben werden wir detaillierte, quantitative Untersuchungen regionaler Potenziale zur verkehrsträgerübergreifenden Nutzung erneuerbarer Energien vornehmen. Dafür analysieren wir erneuerbare Erzeugungspotenziale, den Einsatz von Sektorenkopplungs- und insbesondere Speichertechnologien sowie Betriebsmodelle für die Anwendungsfälle Eigennutzung, Direktlieferung, regionale Vermarktung und Flächenverpachtung innerhalb eines oder mehrerer repräsentativer Untersuchungsgebiete.

Projektnummer: FE 69.0014/2023

Projektlaufzeit: November 2023 bis Januar 2025

Das Forschungsprojekt „Potenzialanalyse für Kleinwindenergieanlagen entlang der Verkehrsinfrastruktur“ erfolgt im Auftrag des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung (DZSF) beim Eisenbahn-Bundesamt und unter Mitwirkung unseres Projektpartners Rechtsanwälte Günther Partnerschaftsgesellschaft.

Projektbeschreibung: Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Einsatzpotenzial von Kleinwindenergieanlagen (KWEA) auf den Flächen entlang der Verkehrsinfrastruktur von Straße und Schiene zu bestimmen. Hierzu sollen die Verkehrs- und Verkehrsnebenflächen untersucht werden, die geeignete technische und rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz von KWEA-Installationen aufweisen. Die Ergebnisse sind die Identifikation geeigneter Potenzialflächen für KWEA sowie die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für den effektiven Einsatz von KWEA entlang der deutschen Verkehrsinfrastruktur.

Das Forschungsprojekt gliedert sich in drei Arbeitspakete:

  • Arbeitspaket 1: Recherche zur Identifikation von Anwendungsfällen
  • Arbeitspaket 2: Untersuchung des KWEA-Potenzials
  • Arbeitspaket 3: Handlungsempfehlungen für die Realisierung des KWEA-Potenzials

Im ersten Arbeitspaket werden wir bisherige und potenzielle Anwendungsfälle für KWEA entlang der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland untersuchen. Im zweiten Schritt nehmen wir Potenzialanalysen für die identifizierten Anwendungsfälle unter Berücksichtigung der technischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen vor. Abschließend erfolgen die Diskussion der Herausforderungen einer zukünftigen Realisierung des KWEA-Potenzials basierend auf den aktuellen rechtlichen und techno-ökonomischen Rahmenbedingungen sowie die Ableitung eines Anforderungskatalogs und konkreter Handlungsempfehlungen für den effektiven Einsatz von KWEA entlang der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland.

Projektlaufzeit: März 2024 bis Mai 2025