r2b-Modelle
Modelle helfen, die Komplexität des Energiesystems besser zu verstehen
Die von uns selbst entwickelten Modelle sind in herausragender Weise geeignet, alle wesentlichen Wirkungszusammenhänge der Energiemärkte zu erfassen und in die Zukunft zu projizieren. Als Ergebnis erhalten wir realitätsnahe Prognosen und Szenarien für die weitere Entwicklung des Energiesystems. Unsere Modelle entwickeln wir – auch im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten – ständig weiter, damit wir neue Fragestellungen stets auf Basis aktuellster Modellerkenntnisse analysieren können.
Stochastic Energy System Analysis Model (SESAM)
Das europäische Energiesystemmodell simuliert das Marktergebnis am europäischen Strommarkt auf Basis ökonomisch korrekter Zusammenhänge. Dabei nutzt es die Annahme perfekten Wettbewerbs auf diesen Märkten und geht von perfekter Voraussicht der Marktteilnehmenden über die zu Grunde gelegten Inputparameter aus.
European Integrated Renewable Energy Model (EIREM)
Zentrale Stärken des EIREM sind:
- Regionale Entwicklung der installierten Leistung und Stromerzeugung der erneuerbaren Energien
- Wirtschaftlichkeit der einzelnen EE-Technologien und Regionen
- Förderkosten unterschiedlicher EE-Technologien für europäische Länder
- Stündliche Einspeiseganglinien für erneuerbare Energien
Geographical Economical Model for Potential Sites Identification for Renewable Energies (GEMPIRE)
Durch die Entwicklung automatisierter Berechnungsmodelle und den Aufbau umfangreicher Geodatenbanken ist es möglich, weltweit flexibel parametrierbare Weißflächen- und Flächenpotenzialanalysen durchzuführen. Dabei können aber auch regional kleinteilige Besonderheiten, wie beispielsweise Vorgaben aus der Regionalplanung in Deutschland berücksichtigt werden. Aufgrund der jahrelangen Optimierung der GIS-Modelle und unserer leistungsstarken Server sind ressourcen- und zeiteffiziente Berechnungen verschiedener Szenarien auf beliebigen räumlichen Ebenen möglich.
In unserer Kraftwerkseinsatzoptimierung berechnen wir auf Basis vorgegebener stündlicher Strom- und Regelenergiemarktpreise sowie den variablen Kosten des Kraftwerks die gewinnmaximale stündliche Erzeugungs- und Vermarktungsstruktur.
Neben der Vermarktung auf dem Spotmarkt berechnet das Modell auch eine gewinnmaximale Gebotsstrategie auf allen Regelenergiemärkten unter Berücksichtigung von Arbeits- und Leistungspreisen sowie einem stochastischen Abruf von Regelenergie.
Sprechen Sie uns an!
Neben fundamentalen Strommarktmodellen verfügen wir über Simulationsmodelle und die erforderliche Datenbasis zur Ableitung der europäischen Einspeisung von erneuerbaren Energien in Abhängigkeit von meteorologischen Bedingungen.
Darüber hinaus sind wir in der Lage, die Entwicklung des Stromverbrauchs und Laststrukturen in Abhängigkeit unterschiedlicher Einflussfaktoren wie bspw. Effizienz, Elektromobilität, Wärmepumpen zu prognostizieren. Auch für diese Modelle liegen umfängliche Datengrundlagen vor. Diese wurden in zahlreichen Projekten geprüft sowie bei der Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen eingesetzt.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – gemeinsam finden wir den für Sie passenden Lösungsansatz für Ihre ganz individuelle Fragestellung.
Ihr Ansprechpartner
Christoph Schmitz
E-Mail
christoph.schmitz@r2b-energy.com
Telefon
49 (0)221-78 95 98-73
Referenzen
In unseren Projekten erstellen wir regelmäßig u. a. Strommarktszenarien für öffentliche Auftraggeber, wie Ministerien und Landesbehörden sowie für Stadtwerke, Energieversorger, Kraftwerksbetreiber, Netzbetreiber und Unternehmenskunden in Deutschland und Österreich.
Projektbeispiele:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):
- Forschungsvorhaben Gebotszone ‘Analysen zur Entwicklung von Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen mit Blick auf den deutschen Strommarkt und den Erhalt der einheitlichen deutschen Gebotszone’
- Umsetzung der Empfehlungen der Kommission ‘Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung’ zur Reduzierung der Kohleverstromung Fachlos 2: Wechselwirkung einer Stilllegungsmaßnahme mit dem Strommarkt
- Definition und Monitoring der Versorgungssicherheit an den europäischen Strommärkten von 2017 bis 2019
- Erneuerbare Energien als Leitlinie für das Marktdesign der Zukunft – Untersuchung zu Leistungsfähigkeit und Weiterentwicklungsoptionen der Strommärkte für die effektive und effiziente Integration erneuerbarer Energien
- Wissenschaftliche Untersuchung zu Themen der Weiterentwicklung des EU-Strommarkts
- Evaluierung der Kraft-Wärme-Kopplung 2021–2025
- Ansätze eines Offshore-Stromnetzes in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ)
Umweltbundesamt:
- Klimaschutzbeitrag von großen Stromspeichern
- Klimaschutz im europäischen Binnenmarkt
Österreichischer Energieversorger:
- Analyse der Preisentwicklung an den Regelenergiemärkten in Deutschland bis zum Jahr 2025 mit Ausblick auf 2030
- Jährliche Regelenergiepreisprognosen D und AU
Diverse inländische Energieversorger:
- Projektpotenziale für Windenergie Onshore
Diverse Projektierer:
- Potenzialflächenanalysen für Windenergie und PV-Freiflächenanlagen