
Christoph Esser, M. Sc.
Senior Analyst
Christoph Esser ist Senior Analyst und seit 2023 bei r2b energy consulting tätig.
Er befasst sich schwerpunktmäßig mit Datenbezugs- und Datenbereitstellungsprozessen sowie der Weiterentwicklung und Anwendung unseres europäischen Energiesystemmodells (SESAM). Der Fokus seiner Analysetätigkeit bei r2b liegt auf quantitativen, ökonomischen Analysen zu Stromerzeugungskapazitäten im europäischen Binnenmarkt unter den Gesichtspunkten: Versorgungssicherheit, Wechselwirkung von Stilllegungsmaßnahmen, Marktintegration und -hochlauf erneuerbarer Energieträger und Sektorenkopplung (u.a. Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Heat, Elektromobilität). Als Experte für Kraftwerkstechnik, öffentliche und industrielle Wärmeversorgung sowie Brennstoffpreise entwickelt Herr Esser Energiemarktszenarien und unterstützt bei der Aufbereitung und Analyse von energiewirtschaftlichen Daten und Entwicklung von Modellen und Preisprognosen.
Zuvor konnte Herr Esser bereits bei der SMART/LAB Innovationsgesellschaft mehrjährige Erfahrung im Themenbereich Elektromobilität sammeln und entwickelte als Teamleiter der Produktentwicklung Elektromobilitätsprodukte und -konzepte für Energieversorger und andere Wirtschaftsunternehmen mit Fokus auf: Vernetzung von Ladeinfrastruktur, Interoperabilität mit anderen europäischen Marktteilnehmern sowie eichrechtskonforme Abrechnung von Ladevorgängen.
Während seines Studiums arbeitete Herr Esser als Werkstudent bei r2b sowie beim Forschungszentrum Jülich, der FEV GmbH und an der FH Aachen University of Applied Sciences. Dort konnte er bereits energieökonomisches Fachwissen zu Strommarkt- und Modellanalysen sowie umfassende Erfahrungen in den Bereichen Gewinnung, Verarbeitung und Verteilung von Energierohstoffen, Kraftwerkstechnik und erneuerbare Energieerzeugungsanlagen sowie Betriebsführung von Energienetzen sammeln.
Nach seinem energietechnischen Bachelorstudium (B. Eng.) erlangte Herr Esser seinen Doppelabschluss in Nachhaltiger Energieversorgung (M. Sc.) und Wirtschaftswissenschaften (M. Sc.) an der RWTH Aachen und führte im Rahmen seiner Masterarbeiten techno-ökonomische Analysen von CO2-Einsparmaßnahmen durch. Der Fokus der Analysen lag auf der Nutzung von Wasserstoff in der Stahlindustrie sowie Carbon Capture and Storage (CCS).